Digitale Bildung – praxisnah und von echten Experten vermittelt: Die Zukunftswerkstatt des Ehrenbürg-Gymnasiums Forchheim zu Gast im MINT-Zentrum Hirschaid
Sprach-Variante nicht hinterlegt.
Am 26. März 2025 besuchte uns eine engagierte Gruppe von Schüler:innen, um im Rahmen eines Workshops für Storytelling und Edutainment ein interaktives Lernspiel über Nashornwilderei zu entwickeln – ein Thema, das globale Herausforderungen mit modernen Lernmethoden verbindet.
Kreativität trifft digitale Kompetenzen
Die teilnehmenden Schüler:innen hatten sich bereits intensiv mit der Thematik auseinandergesetzt und planten ein Lernspiel, das die komplexen Zusammenhänge von Armut, Ausbeutung und Wilderei vermittelt. Die Handlung spielt in einem Wild-Resort in Namibia namens Halali. Um dieses anspruchsvolle Thema in eine fesselnde und lehrreiche Geschichte zu verwandeln, wurden neue kreative Ansätze erarbeitet.
Gemeinsame Ideenentwicklung mit Experten
Unsere drei erfahrenen Workshopleiter – Ralf, Flo und Claudio – begleiteten die wissbegierigen Jugendlichen. Sie präsentierten zum Einstieg ein Miroboard mit den bisherigen Ideen und führten die Gruppe durch eine strukturierte Ideenentwicklung. Zentrale Fragen wurden erarbeitet:
- Wer ist die Zielgruppe des Spiels?
- Welche Botschaft soll vermittelt werden?
- Welches Medium eignet sich am besten für das Vorhaben?
- Welche Meilensteine sind erforderlich?
Im „Learning Lab“ vertieften die Schüler:innen ihr Wissen über interaktive Lernspiele. Sie entwickelten Charaktere für die Geschichte, erstellten passende Hintergründe und erforschten die Wirkung von Sounddesign auf das Spielerlebnis.



Ein spannendes Projekt nimmt Gestalt an
Das Ergebnis des Workshops war die Entscheidung, eine Visual Novel als interaktives Online-Spiel zu entwickeln. In dieser Erzählform lassen sich die Herausforderungen der Nashornwilderei auf eine fesselnde und zugleich informative Weise darstellen.
Die kommenden Arbeitsschritte konzentrieren sich auf die weitere Ausarbeitung der Handlung. Dabei stehen Charaktere wie Paulus Hangula, der Hausmeister des Moringa-Gameresorts, der seine Familie versorgt, sowie die Tierschützerin Bo, die dem Hotelbesitzer Heinrich Katzenberger und seiner „sanften Tourismusstrategie“ auf der Spur ist, im Fokus.
Die nächsten Schritte werden im TUMO-Lab umgesetzt, um die Spielidee weiter auszubauen.



Ein inspirierender Tag voller Kreativität und digitaler Innovation ermöglichte den Teilnehmenden, neue Perspektiven zu entdecken und ihre Ideen gezielt weiterzuentwickeln.
Ein großes Dankeschön an alle engagierten Schüler:innen des Ehrenbürg-Gymnasiums, unseren Workshopleitern sowie allen Beteiligten, die diesen Workshop zu einem kreativen und bereichernden Erlebnis gemacht haben! Die intensive Zusammenarbeit hat einmal mehr gezeigt, wie digitale Bildung innovative Lernprozesse ermöglichen kann.
Wir freuen uns darauf, auch in Zukunft ähnliche Formate mit weiteren Schulen zu realisieren und gemeinsam spannende Projekte auf den Weg zu bringen.
Bei Fragen oder Interesse freuen wir uns über eine Nachricht und stehen gerne für weitere Informationen oder zukünftige Kooperationen zur Verfügung.
Wir freuen uns auf den Austausch und neue spannende Projekte!
Ansprechpartnerin:
Carina Therré | mailto: carina.therre@mint-zentrum-hirschaid.de | 09543 211 94 82