Digitale Bildung im ländlichen Raum: Das MINT-Zentrum Hirschaid in der BR Frankenschau
Sprach-Variante nicht hinterlegt.

Am Sonntag, den 27. Juli 2025, wurde das MINT-Zentrum Hirschaid in einem Fernsehbeitrag der Frankenschau (BR Fernsehen) vorgestellt. Unter dem Titel „Digitale Bildung auf dem Land – wie geht das?“ widmet sich der Beitrag der Frage, wie innovative Bildungsangebote auch außerhalb urbaner Ballungsräume erfolgreich umgesetzt werden können.
Der Filmbeitrag zeigt eindrucksvoll, wie das MINT-Zentrum als außerschulischer Lernort neue Wege geht – mit modern ausgestatteten Lernräumen, einem vielseitigen Workshop-Angebot und dem international erprobten TUMO-Lernprogramm. Jugendliche zwischen 12 und 18 Jahren erhalten hier die Möglichkeit, sich praxisnah mit Themen wie Programmieren, Robotik, Zeichnen, Spiele-Entwicklung oder Grafikdesign auseinanderzusetzen.
Ziel des MINT-Zentrums ist es, junge Menschen aus der Region frühzeitig und niedrigschwellig an Zukunftstechnologien heranzuführen – unabhängig von Herkunft, schulischer Laufbahn oder Wohnort. Gerade im ländlichen Raum ist der Zugang zu digitaler Bildung oft stark begrenzt. Das Zentrum in Hirschaid möchte dem aktiv entgegenwirken und zeigt, wie kreative Lernformate, qualifizierte Lernbegleitung und regionale Vernetzung dazu beitragen können, diese Lücke zu schließen.
Der Fernsehbeitrag lässt nicht nur Teilnehmende zu Wort kommen, sondern begleitet auch den Alltag im Zentrum: von der Projektarbeit im Lernlab bis zum offenen Austausch mit dem pädagogischen Team. Es wird sichtbar, mit wie viel Begeisterung und Selbstständigkeit die Jugendlichen an ihren Projekten arbeiten – und wie sehr sie vom Freiraum und den individuellen Lernwegen profitieren.



Der TV-Beitrag ist ab sofort in der Mediathek des Bayerischen Rundfunks abrufbar.
Er bietet einen authentischen Einblick in die Arbeit des Zentrums und verdeutlicht, welches Potenzial im ländlichen Bildungsraum steckt, wenn pädagogische Qualität, technische Ausstattung und gesellschaftlicher Gestaltungswille zusammenkommen.

◀ Hier geht’s zum Video des BR!